Es ist manchmal schwer, nähere Information über Gustavsburg in einzelnen Texten zu finden. Was ich damit sagen möchte, ist folgendes: Man muß oft viele verscheidene Puzzelstücke zusammenfügen, um die Geschichte von Gustavsburg zu finden. Manchmal findet man diese "Puzzelstücke" wo man sie nicht unbedingt erwartet -in Ginsheim, Mainz-Kostheim, Bischofsheim, Rüsselsheim, Hochheim und anderswo im Umkreis.
Wir Gustavsburger sind, jedoch, sehr eng und gerne mit diesen Nachbaren verbunden, als rechtsrheinischen, zu Mainz "gehörenden" Stadtteilen, nach dem Krieg zum Land Hessen zugesprochen --politisch abgetrennt von unserem lieben Mutterstadt Mainz. Da haben wir alle was Gemeinsam.
Literaten, Forscher, Archaeologen und Geschichtsschreiber, die unsere schöne, ehrwürdige Mainz (und linksrheinische Hauptstadt von Rheinland-Pfalz) in Büchern und Studien genaustens darlegen, schauen leider zu wenig zur anderen Seite des Rheins --entweder weil sie nicht mehr über die Grenzen von dem "neuen" Rheinland-Pfalz schauen möchten oder einfach weil sie von dem linksrheinischen Ansätzen überfordert werden. Vielleicht werden wir einfach übersehen, weil es noch so vieles anderes wichtigeres in unserem schönen Mainzer Umland zu entdecken gibt? Fakt ist: Wir fühlen uns sehr stark mit Mainz verbunden.
Anbei ein Paar Lese-Vorschläge bzw. Informationsquellen (wenn man sie erhalten kann):
OBEN: Wo Rhein und Main sich Einen. Hergestellt in wenigen Exemplaren für die Maschinenenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Werk Gustavsburg. Text: Ch. H. Kleukens. Gedruckt von der Eggebrecht-Presse in Mainz, Januar 1950. (Keine ISBN) Sehr schwer zu erhalten. Eine schöne, kurze Darstellung von Gustavsburg.

OBEN: Mogontiacum das Römische Mainz. Geschichte der Stadt Mainz und der Regio Mogontiacensis 58 v. Chr. - um 458. Dr. Ing. Hans Jacobi. Regio Verlag, Mainz, 1996.
ISBN: 3-00-001115-3. Fast 900 Seiten römische Geschichte in und um Mainz -detailreicher geht es nicht. Dazu benötigt man auch das untere Werk noch mit seinen 2200 Seiten!

OBEN: Chronik Ginsheim-Gustavsburg. Erstauflage 1976, Herausgeber: Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg, Verfasser: Otto Wenke und Claus Daschmann, Druck: Graphischer Betrieb Heinrich Auth, Ginsheim. Erschienen im Selbstverlag. (Keine ISBN). Die beste, meist komplette Darstellung von Gustavsburg, die ich bis jetzt gefunden habe. Soweit ich weiß, nicht mehr sehr leicht erhältlich.
OBEN: Gustavsburg. Erstauflage 2005. Herausgeber: Heimat- und Verkehrsverein Ginsheim-Gustavsburg e.V., Verfasser: Wolfgang Fritzsche und Erich Weiler, Druck: Schmidt & more Drucktechnik GmbH, Ginsheim-Gustavsburg. ISBN 3-00-017640-3. Eine reale, schöne und sachliche Presentation von Gustavsburg mit aktuellem und historischem Bildmaterial. Sehr authentisch und ehrlich. Noch über die Gemeinde-Büros zu erhalten.
OBEN: M.A.N.-Werk Gustavsburg bei Mainz: 100 Jahre zivile und militarische Produktion (1860-1960). Erstauflage 2002. Herausgeber: Brandes & Aspel Verlag GmbH, Frankfurt am Main, Verfasser: Günter Neliba, Druck: Difo Druck GmbH, Bamberg. ISBN 3-86099-764-5. Wie von Neliba erwartet: eine detaillierte, genaue Darstellung des MAN-Werkes und Gustavsburg mit interessanten (und manchmal erstaunlichen) Fakten und Bildern.
OBEN: Das Leben in Ginsheim-Gustavsburg im Wandel der Zeit. Erstauflage 2005. Herausgeber: Gemeinde Vorstand der Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg, Ginsheim-Gustavsburg, Verfasser: L. Kakucs, Lektorat: Dr. Walter Konschitzky & Anja Baier, Druck: Schmidt & more Drucktechnik GmbH, Ginsheim-Gustavsburg. ISBN 3-00-015225-3. Enthält die "modernste" Chronik von Gustavsburg, jedoch mit sehr viel Material "politischer" Natur. Sehr umfangreich mit den aktuellsten Informationen. Noch über die Gemeinde-Büros zu erhalten.
OBEN: Die Römer an Rhein und Main. Erstauflage 2006. Herausgeber: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH, Frankfurt am Main, Verfasser: Armin und Renate Schmid, Druck: Bercker Gaphischer Betrieb GmbH, Kevelaer. ISBN-10: 3-7973-0985-6, ISBN-13: 978-3-7973-0985-3. Für mich die erste, überschaubare, leicht verständliche und spannende Darstellung der Römer in unserem Gebiet.
OBEN: Geheimnisvolles Hessen: Fakten, Sagen und Magie. Gerd Bauer. Herausgeber: Hitzeroth, Marburg, 1992. Herstellung J.A. Koch, Marburg. ISBN: 3-89398-095-4.
Spitzenunterhaltung basiert auf Fakten, Geschichten, Legenden und Skuriles! Genial!


Pierre Cordier. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Hedwig Brüchert. Sonderheft der Mainzer Geschichtsblätter, herausgegeben vom Verein fur Sozialgeschichte Mainz e.V. Mainz, 2005. ISSN 1435-8026.


ISBN-10: 3-87748-649-5, ISBN-13: 978-3-87748-649-8.

