Gustavsburger Brunnen und Park an der Darmstädter Landstraße
(an der Stelle des ehemaligen "Leuchtbrunnen" von 1963): 
Gustavsburg Fountain and Park on the Darmstaedter Landstrasse
(on the former location of the older "Lighted Fountain" from 1963):

Viele Gustavsburger haben vergessen, wieso und warum so ein stolzer Brunnen gerade an dieser Stelle neben den "Marmeladen Häusjer*" und überhaupt in Gustavsburg zu finden ist. Lesen Sie weiter und entdecken Sie unseren schönen Brunnen erneut.
Many Gustavsburger have forgotten, how and why such a grand fountain was constructed on this particular space next to the "Marmelade Houses*", especially in Gustavsburg in the first place. Read further and discover the historical significance of the fountain and its prominent location.

Der ursprüngliche "Leuchtbrunnen" wurde 1963 gewissermaßen zur "Jahrhundertfeier" der "neuen" Gustavsburg aufgestellt (von der MAN gestiftet; die Schale mit 25m Durchmesser ist noch original, jedoch der ursprüngliche "Leuchtbrunnen" wurde demontiert und mit der jetztigen Brunnenkaskade ersetzt). Er hat nicht nur an einer markanten, sondern auch an einer historischen Stelle seinen Platz gefunden.
The original "Lighted Fountain" was erected for the "100th Anniversary" of the "new" Gustavsburg in 1963 (donated by MAN; the pool measuring 25m in diameter is original, however the accompanying "Lighted Fountain" was dismantled and replaced with the present fountain cascade). The fountain is not only in a prominent location, but also in a historical one.

Vor dem Bau der Eisenbahnlinie im Jahr 1858 traf hier der Haagweg auf den Kreuzweg, der von Bischofsheim kam und auch die Bezeichnung "Kostheimer Weg" führte. Bis zu dieser Stelle erstreckte sich ehedem die Kostheimer Gemarkung, auf der die westliche Ortshälfte gebaut ist, während die Osthälfte auf altem Ginsheimer Boden gelegen ist.
Before the completion of the train route in 1858, the Haagweg Road met with the Kreuzweg Road, which came from the direction of Bischofsheim and was also known as the "Kostheimer Road". On exactly this spot, the land came under the jurisdiction of Kostheim, on which the western portion of our town is now built, whereas the land to the east, on which our town is now built, was under the jurisdiction of Ginsheim.

Genau 50 Jahre vor der Entstehung der "neuen" Gustavsburg, am 31. Dezember 1808, wurden beide Gemarkungsgebiete vereinigt und damit die Voraussetzung geschaffen, daß sich die neue Ansiedlung über das jetztige Ortsgebiet erstrecken konnte. Man unterschied noch bis vor ca. 90 Jahren zwischen zwei Ortshälften, die 500 Meter weit auseinanderlagen: der "Altburg" auf dem ehemaligen Kostheimer Gelände, die auf das Jahr 1858 zurückgeht, und der "Neuburg" (Cramer-Klett-Kolonie), die vier Jahrzehnte später entstanden ist.
On 31 December 1808, exactly 50 years before the foundation of the "new" Gustavsburg, both areas of land were unified and thus created the basis for a new settlement which would span both tracts of land. Until about 90 years ago, one referred to two distinct settlement areas, that were separated by about 500 meters of land: The "old fortress" on the former land under the jurisdiction of Kostheim, which can be traced back to 1858 and the "new fortress" (Cramer-Klett-Colony), that developed about 40 years later.

Die längst verschwundene und überbaute Grenzlinie mitten durch das heutige Ortsgebiet ist sicherlich uralt und hat mehr als tausend Jahre eine Rolle gespielt. Da Kostheim im Königshundertgau lag und das Ginsheimer Gebiet zum Oberrheingau zählte, muß hier, wo der Brunnen steht, schon bei der Gaueinteilung unter Karl dem Großen (747/748-814 AD) eine Grenze gezogen worden sein.
The borderline which cut through the present day town has disappeared and has been built over, but it is surely ancient and played a role for more than 1000 years. As Kostheim was politically part of the Königshundertgau and Ginsheim was politically part of the Oberrheingau, it can be ascertained that when Charlemagne (747/748-814 AD) established the political land borders, the border ran exactly through the present location of the fountain.

Karl der Große, Charlemagne       

Im Mittelalter begegneten sich an dieser Stelle die mächtigen Herren von Eppstein, die seit dem 12. Jahrhundert Vögte über Kostheim waren, mit den Falkensteinern und ihren Erben, den Isenburgern, denen die Herrschaft über Ginsheim zustand. Als der Kurfürst von Mainz im Jahr 1528 Kostheim erworben hatte, gebot Kurmainz 280 Jahre lang über die Westhälfte der Mainspitze, und durch den Ankauf Ginsheims erschienen im Jahr 1600 die Landgrafen von Hessen auf der anderen Seite unserer denkwürdigen Grenzlinie.
During the Middle Ages, this border is where the land of the powerful Dukes of Eppstein, who were the governors of Kostheim, met with the Dukes of Falkenstein and their heirs, the Dukes of Isenburg, who governed Ginsheim. In 1528, the Prince Elector of Mainz was granted Kostheim and had control of the west half of the Mainspitze for 280 years --and with the purchase of Ginsheim in 1600, the Counts of Hessen appeared on the other side of this curious border.

Die tausendjährige Grenze hat aber nicht verhindern können, daß in den letzten hundertfünfzig Jahren --auf beiden Seiten fast zu gleichen Teilen-- ein blühendes Gemeinwesen entstanden ist, ein beredtes Zeichen, wie vergänglich Grenzen sind. Kein schöneres Symbol konnte hier in der Mitte des neuen Ortes seinen Platz finden als der mächtige Brunnen, der auf jeden Beschauer einen erhebenden Eindruck hinterläßt.
This over 1000 year old border could not, however, hinder the development of our flourishing community over the past 150 years --which spans the old border in almost equal parts to the west and east of it-- a sure sign of how borders can be erased. Thus, our fountain is a perfect symbol in the middle of present-day Gustavsburg on a prominent, historical location that leaves a mighty impression on all who experience it.

Quelle/Source: Erich Neliba, Die Burg, Nr. 19, April 1964

*Marmeladen Häusjer= Die von der Baugenossenschaft gebauten Mietshäuser, wo früher überwiegend Geringverdiener wohnten. Der Redensart nach hatten die Bewohner am Monatsende nicht genügend Geld für Wurst und Käse fürs tägliche Brot, sondern nur für Marmelade.
*Marmeladen Häusjer= The "Marmelade Houses" were rental properties built by the Housing Society in which relatively low-paid workers were said to reside. The term was coined under the premise that the residents could not afford sausages and cheese for their daily bread at months end --only marmelade.